Ganzjahresplanung vs. Halbjahresplanung



Ganzjahresplanung

Vorteile

Nachteile

Sicht auf das ganze Schuljahr

Belastung der LK pro Halbjahr nicht sichtbar

Veränderungen beim Einsatz verteilen sich insgesamt auf mehrWochen
z.B. Praktikumsphasen ohne Unterricht

KuK werden bei unterschiedlichem wöchentlichen Unterrichtseinsatz stärker belastet 
z.B. im 1.HJ zu viel Stunden
 im 2. HJ zu wenig Stunden
auf das Jahr gesehen aber OK

Stundenabrechnung bezieht sich auf das gesamte Schuljahr

Halbjahre zählen nicht gleich
Bsp. 1 HJ 19 Wochen; 2 HJ 21 Wochen

Einsatz nur im 1 HJ zählt 19/40

Einsatz nur im 2 HJ zählt 21/40

langer Vorlauf

Stellenausgleich wirft i.d.R. die Planung durcheinander

Betrachtung der LK-Stunden nur einmal pro Jahr

Planung mit Perioden notwendig


insbes. im Gymnasium aufwendiger


System wird durch mehr Daten langsamer


Durch mehr Daten ggf. 64-Bit Version notwendig

Beide Halbjahre im im Stundenplan vom Virtuellen-Klassenbuch verfügbar

Absenzen und Inhalte sind aufrufbar


Halbjahresplanung

Vorteile

Nachteile

Belastung pro Halbjahr sichtbar

keine Sicht auf das ganze Schuljahr

KuK können bei unterschiedlichem halbjährlichem Unterrichtseinsatz eher alternativ eingesetzt werden

(andere Klassen, Förderkurse, epochale Fächer)

Veränderungen beim Einsatz in den Halbjahren verteilen sich auf weniger Wochen, was einen Ausgleich erforderlich macht 
oder man muss das „im Blick“ haben

Beide Halbjahre zählen gleich

Stundenabrechnung bezieht sich nur auf das Halbjahr

Ressourcenänderungen lassen sich leichter zeitnah berücksichtigen

Berücksichtigung des 2. Halbjahres erfolgt nur im zweiten Halbjahr

keine Planung mit Perioden aufgrund der Halbjahre

Betrachtung der LK-Stunden zwei Mal pro Jahr

insbes. im Gymnasium deutlich einfacher zu planen


System muss weniger Daten verarbeiten und ist dadurch performanter


Beide Halbjahre sind im Stundenplan vom Virtuellen Klassenbuch verfügbar
Absenzen und Inhalte sind aufrufbar